Über die Schule 
Über Shinson Hapkido 
Angebot – Gruppen 
Lehrer und Leiter 
Kontakt – Info 
Aktuell 
Termine 
Filme - Fotos 
Soziale Projekte 
Links 
Downloads 
Impressum 
Member (intern) 
Web-Mail
  
jederzeit GRATIS schnuppern möglich... 
  
 
zur Schule Cham
  
 
 
  
 
©1995 Verein Shinson Hapkido
  
powered by CJI GmbH Cham bei Zug 
 
     | 
    
     
   
    | Über Shinson Hapkido | 
      | 
   
  
      | 
     
  
      | 
      | 
   
   
    
	Was ist Shinson Hapkido
  
    Philosophie – Gesundheit 
      
    Lehrmethode - Oh Shilsang
  
    Sonsanim Ko Myong 
 
    Schweizer Geschichte      
  
    Ausbildungssystem 
   
    Trainingsinhalte  
   
    Gürtelprüfungen - Shimsa  
  
    Aufgaben – Ziele     
 
    Logo 
  
    Do-Jang 
  
    Do-Bok und Ddi 
  
	Jahresmotto
     
  Das neue 2. Lehr-Buch 
   
    Das 1. Buch 
 
    Chon-Jie-In Magazin 
 
    Wimpel      | 
      | 
   
  
      | 
      | 
   
  
      | 
     
  
      | 
      | 
   
  
            
  
    Die Shinson Hapkido Ausbildungstufen: Kup-, Dan- und Ki-System 
      Das Shinson Hapkido Kup System / Schülergrade 
       Wenn man mit dem Shinson Hapkido Training beginnt, trainiert man mit dem weissen Gürtel als äusseres Zeichen von Beginn und Neuanfang. 
SchülerInnen nennt man Jejanim («nim» ist eine Respektsform). SchülerInnen mit «höherem» Ausbildung-Grad nennt man Sonbaenim. Als Hubaenim bezeichnet man SchülerInnen mit einer «tieferen» Ausbildungsstufe. Die Grundlage der Beziehung zwischen Sonbaenim und Hubaenim ist Respekt und gegenseitiges Verständnis. 
        Alle Beziehungen im Shinson Hapkido sind trotz einer graduellen Unterscheidung dadurch gekennzeichnet, dass es kein oben «höher» und unten «tiefer», kein rechts oder links gibt. Alle haben denselben Boden, dieselbe Wurzel (Bonjil). Du und Ich – ist Eins, nur die jeweilige Form und Aufgabe ist anders. 
  
     | 
   
  
      
     
      | 
   
  
     
        Das Shinson Hapkido Dan-System / Lehrer Grade 
         Im Shinson Hapkido bezeichnet ein Dan-Grad sowohl eine äussere, wie eine innere Entwicklungs- und Trainingsstufe. Jede Danstufe hat andere Funktionen und damit verbundene Aufgaben. Ziel ist, auf jeder Stufe einen Schritt näher zu sich selbst zu finden. 
      Alle – ob Shinson Hapkido DanträgerIn oder Weissgürtel (Hayang Ddi) – dürfen Shinson Hapkido weiterverbreiten. Jedoch offiziell unterrichten dürfen nur Shinson Hapkido DanträgerInnen mit offizieller Kyosanim-Lizenz. «Kyosanim» bedeutet LehrerIn. Die verschiedenen offiziellen Dan-Titel im Shinson Hapkido sind Bezeichnungen für verschiedene Aufgaben und Funktionen der jeweiligen Dan-Stufe. | 
   
  
  	  | 
   
  
  	  | 
     
   
  
  	 
        Das Shinson Hapkido Ki-System / Generationen 
        Jede Prüfung zum 1. Dan bringt im Shinson Hapkido eine neue Dan-Generation (Ki) hervor. Alle DanträgerInnen bleiben lebenslang in ihre Ki-Generation eingebunden. Hintergrund ist, dass die jüngeren Ki-Generationen die Älteren achten, auch wenn sie einmal höhere Dan-Grade erlangen als diese; die älteren Ki-Generationen   fördern und schützen die Jüngeren. Auf diese Weise können alle Generationen gut miteinander auskommen, gedeihen und wachsen.  
        Das Ki-Generationssystem basiert auf dem Naturprinzip, dass Wasser von oben nach unten fliesst. Natürlich wird das Wasser irgendwann auch wieder von unten nach oben zurückkehren – als Respekt und Achtung. 
  	  Das Generationssystem bildet die Grundlage für die Unterscheidung von Sonbaenim  und Hubaenim, unabhängig vom jeweiligen Dan-Grad. Für alle Shinson Hapkido LehrerInnen/MeisterInnen bedeutet dieses Prinzip, dass sie für andere zum Lebenswasser (Lebensweisheit) werden und so dem Naturprinzip folgen. 
       
       
      Int. Shinson Hapkido Ki-Stammbaum  >>>Bilder-Gallery 
  	  
  | 
   
    
    |   | 
   
  
      
    1. bis 3. Ki-Generation, 1989
 
  | 
   
   
      
    Sonsanim Ko Myong mit  der 6. Ki - Generation Swiss, 1992 
    
 
  | 
      
      
    6. Ki - Generation, 1992 
    
 
  | 
 
      
    Sonsanim Ko Myong mit der 21. Ki - Generation; 2., 3. und erstmals 4. Dan-Träger, 2007 
    
 
  | 
   
  
      
    26. int. Shinson Hapkido Danprüfung-Team 2012 
    
 
  | 
   
 
	 | 
     
      |